Martin Mollay - Seit mehr als 12 Jahren biete ich, mit viel Freude Überlebenstrainings an. Ziel war es immer auf die Vielfalt und die Reichtümer unserer Natur hinzuweisen und sie sinnvoll zu nutzen. Eines Tages kam mir die Idee, ein Stück Natur wieder mehr in den urbanen Raum bringen zu wollen. So entschloss ich mich kurzer Hand, nach Zustimmung der Stadtregierung, mit der Pflanzung von Obstbäumen auf öffentlichen Grünflächen zu beginnen.Was ist bisher schon geschehen
Derzeit haben wir acht öffentlich zugängliche Flächen geschaffen, auf denen sich jeweils zwischen 10 und 50 Obstbäume befinden. Des weiteren haben schon viele Geschäfte, Firmen und Gasthäuser, Bäume auf Firmengelände (ebenfalls öffentlich zugänglich) zu pflanzen, angeschlossen.
Öffentliche Institutionen, wie die Feuerwehr, welche in Hitzezeiten mit Wasser versorgen, die Polizei, die immer wieder ein Auge auf die Anlagen wirft und natürlich die Gemeinde, die uns die Flächen zur Verfügung stellt, uns mit Kompost versorgt, zeigen wie wunderbar das Projekt von allen Seiten unterstützt und getragen wird.
Viele Freiwillige sind stets bereit bei Pflanzungen, Baumschnitt oder dem Gießen und anderen Tätigkeiten zur Stelle zur sein.
Jeder Obstgarten wird außerdem mit verschiedenen Elementen, wie Hochbeete für Gemüse, Insektenhotel, Sitzgelegenheiten zum entspannen, eine Trockensteinmauer - als gestalterisches Objekt - dies ebenfalls wieder ein Heim bietet für Eidechsen und andere kleine Tierarten, Bewegungelemente zur Förderung der Bewegung und Stärkung der Koordinationsfähigkeit und vielem mehr, ausgestattet.
Programmieren gehört ebenfalls zu einem meiner Berufe, so entstand die Fruitmap, die zur Verfügung steht auf der Webseite www.obststadt.at. Sie zeigt den genauen Standort jedes einzelnen Baumes an und darüber hinaus auch die Sorte, wann was zu ernten ist und wer den Baum gespendet hat. Dieses Programm steht auch für andere Nutzer frei zur Verfügung und wird in seinen Funktionen ständig erweitert.
In Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Initiativen (Natur im Garten, Kultur.Gut.Natur, usw..), werden verschiedenartige Kurse wie Obst-Schnitt, Baumveredelung, Trockensteinmauerbau, Kochkurse, Wildkräuterkurse und mehr über die Plattform angeboten. Aktuelle Termine über diverse Aktionen werden über ein zentrales Kalendersystem verwaltet. Eingens programmiertes Newsletter-System versorgt alle Intressenten und Aktivisten mit den notwendigsten Informationen.
Weitere Details